Der Klimawandel bringt höhere Temperaturen, mehr Feuchtigkeit im Winter und trockenere Sommer. Der klimaaktive Wald muss sich an Veränderungen anpassen und zahlreichen Anforderungen gewachsen sein.
Der Wald ist ein Hauptbetroffener des Klimawandels. Damit er zur Lösung der Situation effektiver beitragen kann, bietet das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) mit der neuen Internetplattform www.klimafitterwald.at praxisnahe Unterstützung für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer sowie Gemeinden und Regionen an. Mit einem Fotowettbewerb wird der Start der Website gefeiert.
Wälder speichern enorme Mengen an Kohlenstoff. Eine nachhaltige Waldbewirtschaftung ist der Schlüssel zur Einsparung von CO2-Emissionen.
Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer sorgen mit einer klimafitten Bewirtschaftungsstrategie dafür, dass die vielfältigen Leistungen des Waldes im Sinne einer umfassend verstandenen Nachhaltigkeit erbracht werden.
Die Mehrfach-Nutzung des Rohstoffes Holz, die Verwendung langlebiger Holzprodukte und der Ersatz klimaintensiver Stoffe sind ausschlaggebende Faktoren für einen aktiven und nachhaltigen Klimaschutz.
Es wächst mehr nach als geerntet wird. Damit diese Entwicklung erhalten bleibt, sollen Waldbesitzer mit bestmöglicher Information unterstützt werden.
Die wichtigsten Schritte in der Waldbewirtschaftung auf einem Blick:
Hier finden Sie wichtige Links:
Informationen in Gebärdensprache