Forstliche Staatsprüfungen
Die Staatsprüfung für den leitenden Forstdienst ist die spezielle Weiterbildung zu leitenden Forstorganen "Forstwirt"
oder "Förster".
Die leitenden Forstorgane sichern das öffentliche Interesse an der Walderhaltung, stellen die Bewirtschaftung der Wälder
auf die Erfordernisse der überbetrieblichen Waldwirkungen ab und gewährleisten die Einhaltung des Forstgesetzes.
-
© BMLRT
Weiterbildungsmodule - Termine 2021
Im Jahre 2021 werden die 6 Weiterbildungsmodule zur Staatsprüfung
für den leitenden Forstdienst zu 19 Terminen angeboten! -
© BMLRT
Leitfaden für die Vorbereitung zur Forstlichen Staatsprüfung
Der Leitfaden stellt die Kernbereiche der 5 Geschäftsfelder, welche bei der
Prüfung als Mindestmaß unbedingt verlangt werden, dar. -
© BMLRT/Alexander Haiden
Staatsprüfung für den leitenden Forstdienst
Die Staatsprüfung ist die spezielle Weiterbildung zu den
leitenden Forstorganen "Forstwirt/in" oder "Förster/in". -
© BMLRT
1. Termin der Försterstaatsprüfung 2020
In der schriftlichen Projektarbeit war ein „mittelfristiges Betriebskonzept im Zeichen von Kalamitätsereignissen“ für einen Forstbetrieb mit einer 1.800 ha Gesamtwaldfläche zu erarbeiten.
-
© BFW/FAST Ossiach
2. Termin der Försterstaatsprüfung 2020
In der schriftlichen Projektarbeit war „die Jahresplanung für einen 2.750 ha großen Forstbetrieb an die schwierige Situation auf den Absatzmärkten unter Berücksichtigung der Erhaltung der Liquidität anzupassen“.
-
© BFW/FAST Ossiach
3. Termin der Försterstaatsprüfung 2020
Die schriftliche Projektarbeit stand im Zeichen der „Neuübernahme des 2.200 ha großen Forstbetriebes Aschau“.
-
© BFW/BMLRT
4. Termin der Försterstaatsprüfung 2020
In der schriftlichen Projektarbeit war ein Kaufangebot für den 113 ha großen „Waldbesitz Traumstein“ zu analysieren.
-
© BFW/FAST Traunkirchen
1. Termin der Staatsprüfung für den höheren Forstdienst 2020
Im Zentrum der Prüfung stand „die künftige Betriebsausrichtung eines 3000 ha großen Forstbetriebes im Zeichen des Klimawandels“.
-
© BFW/BMLRT
2. Termin der Staatsprüfung für den höheren Forstdienst 2020
In der schriftlichen Projektarbeit war ein Betriebskonzept für einen 5.300 ha großen, im steirisch/niederösterreichischen Grenzgebiet (Wechsel) gelegenen Privatforstbetrieb zu erarbeiten.