-
© BMLRT/Paul Gruber Großansicht öffnen -
© FAO/Roberto Cenciarelli Großansicht öffnen -
© ForestEurope Großansicht öffnen -
© BMLRT/William Tadros Großansicht öffnen -
© BMLRT Großansicht öffnen
Massive Waldschäden in Europa – Ministerin Köstinger berichtet im EU Landwirtschaftsrat über die Auswirkungen des Klimawandels auf heimische Wälder
Am 17. Dezember 2018 tauschten sich die 28 EU Landwirtschaftsministerinnen und –minister und die Europäische Kommission über die derzeitige dramatische Lage in Europas Wäldern aufgrund von Sturmschäden, anhaltender Trockenheit und Schädlingsbefall aus. Frau Bundesministerin Elisabeth Köstinger ersuchte die Mitgliedstaaten, Überlegungen hinsichtlich der Schaffung zusätzlicher Instrumente, insbesondere auf gesamteuropäischer Ebene, anzustellen. Die jüngsten Entwicklungen in Bezug auf ein rechtlich bindendes Abkommen über die Wälder in Europa könnten dafür eine gute Gelegenheit bieten. Kommissar Hogan sicherte die finanzielle Unterstützung durch Programme der Ländlichen Entwicklung zu und verwies auch noch auf andere Quellen, wie Strukturfonds, Horizon2020 oder LIFE. Die Österreichische Bundesregierung realisierte ein Trockenheitspaket zur raschen Unterstützung der betroffenen Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, bis zu 35 Millionen Euro sind im Bereich der Forstwirtschaft bereitgestellt.
Forest Europe Expertentreffen: Wiederaufnahme der Verhandlungen einer Pan-Europäischen Waldkonvention
Von 5.- bis 6. Dezember 2018 trafen sich die 46 Mitgliedsländer der Ministerkonferenz zum Schutz der Wälder in Europa (Forest Europe) in Bratislava, um eine Ministerentscheidung zur Wiederaufnahme der Verhandlungen einer Gesamteuropäischen Waldkonvention zu finalisieren. Nach ersten erfolgreichen Sondierungsgesprächen bei einem Runden Tisch im September 2018, konnte die EU unter Österreichischem Vorsitz einen Durchbruch erzielen und einigte sich mit den Verhandlungspartnern auf die Wiederaufnahme der Verhandlungen unter dem Schirm der Vereinten Nationen.
https://foresteurope.org/event/14033/
Österreich vertritt EU bei Welt-Waldwoche 2018 in Rom
Gleich zu Beginn der Österreichischen Ratspräsidentschaft fand die 24. Sitzung des Waldkomitees der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) in Rom statt. Als positives Ergebnis konnte ein erfolgreiches Einbringen der EU Kernanliegen in den Endbericht erzielt werden. Damit wurde das Arbeitsprogramm der FAO mit Bezug auf Wälder für die kommenden zwei Jahre maßgeblich mitgestaltet.
https://www.bmnt.gv.at/forst/eu-international/fao/fao_waldwoche_2018.html
EU-Forstgeneraldirektorinnen und -direktoren trafen sich in Innsbruck
Strahlendes Herbstwetter empfing die 65 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 20 EU Mitgliedsländern, der Europäischen Kommission, dem EU Parlament, sowie internationalen und nationalen Stakeholder Organisationen. Nach einem intensiven Sitzungstag, wo Themen wie die Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik, eine Pan-Europäische Waldkonvention und die Überprüfung der Umsetzung der EU Waldstrategie diskutiert wurden, führte die Exkursion am 17. Oktober in das Stubaital, wo die heimische, multifunktionale nachhaltige Waldbewirtschaftung anschaulich dargestellt wurde.
https://www.bmnt.gv.at/forst/eu-international/meeting_eu-forstdirektorinnen.html
FLEGT Aktionsplan - Freiwilliges Partnerschaftsabkommen mit Vietnam unterzeichnet
Am 19. Oktober wurde ein „Voluntary Partnership Agreement (VPA)“ im Kontext des FLEGT Aktionsplans mit der Sozialistischen Republik Vietnam unterzeichnet. Den Rahmen dafür bot der EU-ASEM Summit. Unterzeichner sind der Österreichische Bundeskanzler Sebastian Kurz, Federica Mogherini, die Hohe Vertreterin der EU für Außen- und Sicherheitspolitik, und Nguyen Xuan Cuong, der Landwirtschaftsminister des Vietnams. Derzeit sind weitere VPAs sind in in Verhandlung mit Honduras und Guyana.