EU
Die Forstwirtschaft ist kein eigener Rechtstatbestand der EU-Verträge, weshalb es auch keine einheitliche EU Forstpolitik gibt. Einzelne waldbezogene Angelegenheiten werden jedoch von einer Reihe von Gemeinschaftspolitiken der EU angesprochen, insbesondere der Umwelt-, Agrar-, Handels- oder der Energiepolitik.
Als waldreiches Land mit einer langen Tradition in nachhaltiger Waldbewirtschaftung setzt sich Österreich für Kohärenz und Koordination der Waldthemen und für ein verbindendes Element auf EU Ebene ein.
-
© BMLRT / Johannes Hangler
Öffentliche Konsultation zur neuen EU-Waldstrategie gestartet
Die Europäische Kommission hat am 25. Jänner 2021 die öffentliche Konsultation zur Erarbeitung einer neuen EU-Waldstrategie gestartet. Diese ist in Form eines Online-Fragebogens gehalten, der bis einschließlich 19. April 2021 beantwortet werden kann. Dies entspricht den EU-internen Vorgaben für die bessere Rechtsetzung („better regulation“), nach welchen eine Dauer von 12 Wochen vorzusehen ist.
-
© Logo Portugal
Schwerpunkte der portugiesischen EU-Präsidentschaft 2021 - Forstwirtschaft
Am 1. Jänner 2021 übernimmt Portugal zum vierten Mal die EU-Präsidentschaft (#EU2021PT). Für die kommenden sechs Monate, die nach wie vor im Zeichen der COVID-19 Pandemie und ihrer sozioökonomischen Folgen stehen, setzt sich Portugal das Ziel, die Widerstandsfähigkeit Europas und das Vertrauen der Gesellschaft in das Europäische Sozialmodell zu stärken. Initiativen in den fünf Prioritäten – ein widerstandsfähiges, soziales, grünes, digitales und globales Europa – sollen dazu beitragen.
-
© BMLRT/Lisa Lehner
Auftakt der deutschen EU-Ratspräsidentschaft
Ab 1. Juli 2020 übernimmt Deutschland für sechs Monate den Vorsitz des Rates der Europäischen Union. Mit der Corona-Pandemie steht die Europäische Union vor großen Herausforderungen, welche sich auch im Präsidentschaftsprogramm Deutschlands widerspiegeln. Ziel ist es, Europa gemeinsam und zukunftsgerichtet wieder stark zu machen. Im Forstbereich wird der Fokus auf nachhaltige Waldbewirtschaftung und eine Stärkung der neuen EU-Waldstrategie für die Zeit nach 2020 gelegt.
-
© BMLRT/Johannes Hangler
FLEGT-Verordnung - Bericht 2019
Mit dem Bericht werden Informationen über die Anwendung der Verordnung (EG) Nr. 2173/2005 (FLEGT-Verordnung) in Österreich der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.
-
© BMLRT/Alexander Foglar-Deinhardstein
EU-Holzverordnung – Bericht 2019
Mit dem Bericht werden Informationen über die Anwendung der Verordnung (EU) Nr. 995/2010 in Österreich der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.
-
© BMLRT/Alexander Haiden
Die österreichische Forstwirtschaft und die EU
Die Forstwirtschaft ist kein eigener Rechtstatbestand der Verträge der EU, einzelne waldrelevante Aspekte werden aber angesprochen.
-
© BMLRT/Alexander Foglar-Deinhardstein
Die EU-Holzverordnung
Sorgfalt wird zur Pflicht - Die EU verbietet die Einfuhr von illegalem Holz.
-
© BMLRT/Alexander Haiden
EU-Holzverordnung gilt ab 3. März 2013
Die Verordnung zielt darauf ab, dem Handel mit illegal geschlagenem Holz und Holzerzeugnissen illegaler Herkunft entgegenzuwirken. Alle Marktteilnehmer sind gefordert!