Die Konsultation soll eine Beteiligung der breiten Öffentlichkeit bei der Festlegung der neuen Strategie und ihrer Ziele ermöglichen und adressiert in erster Line die EU-Bürgerinnen und Bürger sowie interessierte Organisationen bzw. Interessenvertretungen.
Ersatz für die bisherige Strategie
Die künftige EU-Waldstrategie soll die derzeit bestehende Strategie 2014-2020 ersetzen und eine umfassende, koordinierte Behandlung sämtlicher forst-relevanter Aspekte auf EU-Ebene auch weiterhin garantieren. In Ermangelung einer eigenen EU-Forstpolitik liegt der Nutzen einer Strategie vor allem darin, dass eine zwischen den verschiedenen EU-Politikbereichen abgestimmte, kohärente Vorgangsweise gefunden wird, wobei zugleich die Zuständigkeit der EU-Mitgliedstaaten im Bereich der Forstwirtschaft entsprechend berücksichtigt wird. In Österreich wurde die EU-Waldstrategie im Rahmen des Österreichischen Walddialogs mit allen Stakeholdern breit diskutiert und in Form der Waldstrategie 2020+ umgesetzt.
Teil des Green Deal
Die neue EU-Waldstrategie ist Teil des Europäischen Grünen Deals, der übergeordneten Rahmenstrategie der Europäischen Kommission zur Erreichung einer nachhaltigen EU-Wirtschaft. Die Waldstrategie ist dabei eng verknüpft mit anderen EU-Strategien, die waldpolitische Bedeutung aufweisen, wie z.B. der Biodiversitäts- oder der Bioökonomie-Strategie. Außerdem weisen insbesondere die klimapolitischen Vorhaben der EU eine große Bedeutung für die Ausrichtung der EU-Waldstrategie auf.
Die Beantwortung des Fragebogens ist auf der unten verlinkten Website der Europäischen Kommission möglich.