EU & Internationales
Die internationale Zusammenarbeit ist durch die Globalisierung sowie die Mitgliedschaft in der Europäischen Union auch in der Arbeit des BMLRT von größter Bedeutung. In dieser Kategorie werden Ihnen Informationen zu Arbeitsschwerpunkten auf europäischer und internationaler Ebene im Bereich Forstwirtschaft geboten.
-
© FAO
Internationaler Tag des Waldes 2021 unter dem Motto „Wiederherstellung von Wäldern"
Der 21. März ist der "Internationale Tag des Waldes", der Ende der 70er Jahre durch die FAO (Organisation für Ernährung und Landwirtschaft der Vereinten Nationen) ins Leben gerufen wurde. Das diesjährige Motto „Wiederherstellung von Wäldern: ein Weg zur Erholung von Natur und Gesellschaft“ soll die Wichtigkeit der Wiederherstellung der Wälder und Ökosysteme sowie den Beitrag von Wäldern zum menschlichen Wohlergehen - speziell in der COVID-19-Pandemie - kommunizieren.
-
© BMLRT/Alexander Haiden
Waldfläche steigt laut FAO Studie auch in der Europäischen Union
Die Waldfläche in der EU wuchs seit 1990 um 14 Millionen Hektar. Das zeigt ein im Juli 2020 veröffentlichter Bericht der Forstabteilung der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO). Österreichs Waldfläche wurde in den letzten 50 Jahren um rund 330.000 Hektar größer.
-
© FAO
Internationaler Tag des Waldes 2020
Der Internationale Tag des Waldes am 21. März 2020 steht unter dem Motto „Wälder und Biodiversität“.
-
© BMLRT
Treffen der deutschsprachigen Forstdirektorinnen und Forstdirektoren im Nationalpark Neusiedlersee
Von 10. bis 12. Juli trafen sich die deutschsprachigen Forstdirektorinnen und -direktoren in Illmitz im Burgenland. Neben fachlichen Vorträgen, in denen Details zu Herausforderungen, Industrie und Best Practices der Länder erläutert und diskutiert wurden, gab es auch eine Exkursion in den Nationalpark Neusiedlersee.
-
© BMNT/Lehner
Forest Europe - Wiederaufnahme der Verhandlungen in Sicht
Nach mehr als vier Jahren Verhandlungspause ist die Wiederaufnahme der Verhandlungen eines rechtlich bindenden Abkommens zum Schutz der Wälder in Europa nun in Sicht.
-
© FAO
Internationaler Tag des Waldes 2019
Der Internationale Tag des Waldes am 21. März 2019 steht unter dem Motto „Wälder und Bildung“.
-
© BMLRT/Alexander Haiden
Österreichs Wald und die globalen Nachhaltigkeitsziele
2018 wurden unter Beteiligung der Mitglieder des Österreichischen Walddialogs die Beiträge des österreichischen Forst- und Holzsektors zu den Nachhaltigkeitszielen erfasst. Die angeführten Zahlen und Daten stellen klar ersichtlich dar – der Sektor trägt einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung aller 17 Ziele.
-
© BMLRT/Paul Gruber
Österreichs EU-Ratspräsidentschaft 2018 im Lichte des Waldes
Anfang Juli übernahm Österreich zum dritten Mal nach 1998 und 2006 den Vorsitz im Rat der EU. Die Sektion für Forstwirtschaft und Nachhaltigkeit des BMNT hatte damit die Koordination bei EU Forstfragen inne und vertrat die EU bei internationalen Verhandlungen mit Forst-, Nachhaltigkeits- und Biodiversitätsbezug. Österreich als Wald- und Holzland zeigte sich erfolgreich in der Umsetzung forstrelevanter Zielsetzungen auf EU Ebene.
-
© BMLRT/William Tadros
EU-Forstgeneraldirektorinnen und -direktoren trafen sich in Innsbruck
Im Rahmen der österreichischen EU-Ratspräsidentschaft trafen sich EU Forstgeneraldirektorinnen und –direktoren Mitte Oktober zu einer Konferenz in Innsbruck. Insgesamt nahmen 65 Personen aus 20 Mitgliedstaaten der Europäischen Union teil.
-
© BMLRT/Paul Ehgartner
Forstliche Zusammenarbeit mit Japan verlängert
Österreichs internationale Zusammenarbeit im Bereich der nachhaltigen Waldbewirtschaftung höchst erfolgreich - forstliche Zusammenarbeit des BFW mit Japan verlängert