Wichtige Themen
Pressemitteilungen
-
Kogler/Köstinger: Unterstützung für Vereine wird fortgesetzt, Anträge ab sofort wieder möglich
NPO-Fonds bringt gemeinnützige Vereine bestmöglich durch die Krise
-
Köstinger: Breite Allianz für Breitbandausbau geschlossen
Breitbandgipfel der Telekommunikationsministerin gibt Startschuss für „Plattform Internetinfrastruktur Austria 2030“
-
Köstinger/Kocher: Neues Landarbeitsgesetz bringt mehr Klarheit und beseitigt Ungerechtigkeiten
Reform des Landarbeitsgesetzes heute im Ministerrat beschlossen
Kontakt
Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Stubenring 1, 1010 Wien, Österreich
E-Mail: service@bmlrt.gv.at
Bewusst nachhaltig leben?
-
Kategorie: Artikel
Informationen zum Tourismus
Der Coronavirus hat weitreichende Auswirkungen auf den Tourismus. Die Sicherheit und Gesundheit der Gäste sowie der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bestmöglich zu gewährleisten ist oberstes Ziel. In diesem Artikel finden Gäste und Tourismusbetriebe Fragen und Antworten zum Thema.
Mehr -
Kategorie: Artikel
Informationen zur Landwirtschaft und Forstwirtschaft
Die gegenwärtige Situation stellt auch die Land- und Forstwirtschaft vor große Herausforderungen. Hier finden Sie Antworten auf Fragen der Betriebsführung, Lebensmittelproduktion und zum Verhalten im Krankheitsfall.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BMLRT/Christopher Fuchs
Urban Gardening: Beete zu gewinnen
Eigene Lebensmittel anbauen – und das mitten in der Stadt? Möglich machen das die „Urban Gardening“-Beete im Wiener Augarten und im Innsbrucker Hofgarten. Das BMLRT verlost heuer gemeinsam mit den Österreichischen Bundesgärten 220 Beete. Teilnehmen kann man bis 25. März.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BMLRT
Heldinnen der Regionen gesucht
Anlässlich des Internationalen Frauentags holt das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus Frauen aus allen Regionen Österreichs vor den Vorhang. Bis zum 14. März ist es noch möglich, Frauen zu nominieren und für eine der Heldinnen abzustimmen.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BMLRT/Michael Gruber
Osternesterl-Aktion mit regionalen Produkten für jeden Geschmack
Ostern steht vor der Türe und damit sollen regionale Qualitätsprodukte wieder mehr in den Fokus gerückt werden. Bundesministerin Elisabeth Köstinger und die AMA GENUSS REGION nehmen das Osterfest zum Anlass, mit der „Osternesterl-Aktion“ regionale Köstlichkeiten aufzutischen.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BMLRT/Michael Gruber
Breitbandgipfel: Plattform "PIA 2030" koordiniert Breitbandausbau
Um das Zusammenspiel von Bund, Ländern, Gemeinden, Städten, Bürgern, Behörden und dem privaten Sektor beim Breitbandausbau bestmöglich zu koordinieren, richtet Telekomministerin Elisabeth Köstinger die „Plattform Internetinfrastruktur Austria 2030“ als Task-Force aller relevanten Stakeholder ein.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BMLRT/Alexander Haiden
Verlustersatz auch für Kartoffelbranche
Landwirtschaftliche Betriebe, die relevante Teile ihrer Produktion in Gastronomie und Hotellerie liefern, haben durch deren Schließung mit schweren Umsatzeinbußen zu kämpfen. Neben Schweine- und Weinbranche wird der Verlustersatz ab 8. März auch für die Kartoffelbranche die größten Einbußen abfedern.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BMLRT/Paul Gruber
Einkaufen 2020: Lebensmitteleinzelhandel legt zu - Qualität und Regionalität als Turbo
Der Lebensmitteleinzelhandel legt kräftig zu: Das zeigen Marktdaten aus dem RollAMA Haushaltspanel für das Jahr 2020. Einkaufsmengen und Ausgaben im Lebensmitteleinzelhandel legten kräftig zu. Zusätzlich zeigt eine Motivanalyse, dass regionale Produkte an Bedeutung gewinnen und das Qualitätsbewusstsein steigt.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BMLRT/Paul Gruber
Landarbeitsgesetz 2021 bringt Vereinfachungen
Das Landarbeitsgesetz wird vereinheitlicht: Mit 1. Juli tritt das neue, einheitliche Landarbeitsgesetz (LAG) 2021 in Kraft, das die neun bundeslandspezifischen Landarbeiterordnungen ersetzt. Arbeitsplätze in der Land- und Forstwirtschaft sollen attraktiver werden.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Pixabay
Schrittweises Öffnen ab 15. März
Die Bundesregierung hat sich am 1. März 2021 sehr intensiv mit Expertinnen und Experten sowie allen Parlamentsparteien und Landeshauptleuten beraten und die Eckpunkte für die nächsten Wochen vorgestellt. Da das Infektionsgeschehen in allen neun Bundesländern unterschiedlich ist, wurden regional abgestufte Öffnungsschritte vereinbart.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© WILLIAM TADROS
EU-Tourismusministerinnen und -minister beraten den "Grünen Pass"
In einer informellen Videokonferenz tauschten sich die EU-Ministerinnen und -Minister für Tourismus zur gegenwärtigen Situation im Tourismus aus und diskutierten über mögliche Perspektiven für zukünftiges Reisen in Europa, über Maßnahmen zur Unterstützung der Branche und zum Restart im Tourismus.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BMLRT
Videokonferenz „Hochwasserrisikomanagement in Österreich“
Am 25. Februar 2021 fand eine Videokonferenz zum Thema „Hochwasserrisikomanagement in Österreich – Information zum Entwurf des Hochwasserrisikomanagementplans“ statt. Anlass war den Entwurf dieses Planes der Öffentlichkeit vorzustellen. Die Eröffnung der Videokonferenz erfolgte durch Bundesministerin Elisabeth Köstinger und Sektionschef Günter Liebel.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Pexels
NPO-Fonds: Anträge für 4. Quartal 2020 ab 5. März möglich
Der NPO-Fonds unterstützt gemeinnützige Organisationen während der Pandemie. Ab 5. März können rückwirkend Anträge für das vierte Quartal 2020 gestellt werden. Bereits 19.000 Anträge über insgesamt 341 Millionen Euro wurden bisher genehmigt.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BMLRT/Alexander Haiden
Landwirtschaftliche Einkommen 2020 wohl gestiegen
Die landwirtschaftlichen Einkommen entwickelten sich 2020 laut vorläufigen Schätzungen durchaus positiv. Der Anstieg ist auf pflanzliche Erzeugnisse zurückzuführen, gleicht aber lediglich den Einkommensverlust des Vorjahres aus: Das Einkommen je Arbeitskraft erhöht sich real um 5,4 Prozent.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BMLRT/Christian Lendl
Expertinnen- und Expertengipfel zur Herkunftskennzeichnung
Landwirtschaft plädiert für Ausschöpfung des Rechtsrahmens. Die Konsumentinnen und Konsumenten entscheiden sich seit der Corona Krise noch bewusster für heimische Produkte, daher braucht es eine verpflichtende Herkunftskennzeichnung bei der Gemeinschaftsverpflegung und bei verarbeiteten Produkten. Ein Expertinnen- und Expertengipfel zu diesem Thema zeigte deutlich, dass der Rechtsrahmen ausgeschöpft werden kann.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BMLRT/Alexander Haiden
Entlastung für von Schadholzereignissen extrem betroffene Betriebe
Außergewöhnliche Belastungen durch Kalamitätsereignisse (mindestens 20 % des Wirtschaftswaldes) können nun bei der Berechnung des forstlichen Einheitswertes berücksichtigt werden. Dadurch können betroffene Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer entlastet werden.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BMLRT/Alexander Haiden
Kurzarbeit wird bis Ende Juni 2021 verlängert
Das Instrument der Kurzarbeit hat sich als erfolgreiche Krisenmaßnahme bewährt, um Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Arbeitsmarkt einzudämmen. Jetzt wird die Kurzarbeit bis Ende Juni 2021 verlängert.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BMLRT/Paul Gruber
Umfassendes Unterstützungspaket für den Tourismus
Um während der Coronakrise bestmöglich zu unterstützen, hat die Bundesregierung ein neues Unterstützungspaket geschnürt. Mit der Anhebung des Rahmens beim Fixkostenzuschuss II und des Verlustersatzes, der Einführung des Ausfallsbonus und der Hilfe für indirekt Betroffene sollen Verluste abgefedert und Betrieben eine Perspektive gegeben werden.
Mehr